Innung Parkett- und Fußbodentechnik

Bodenbeläge

Seit etwa 130 Jahren entwickelten sich im Fußbodenbau neben den traditionellen Materialien Lehm, Stein und Holz großflächige Bodenbeläge.
Die Entwicklungsstufen gingen über natürliche elastische Bodenbeläge, wie Linoleum, über synthetische Bodenbeläge (z. B. Gummi, PVC) zu den textilen Bodenbelägen (Nadelvlies, Tufting), die gegenwärtig den größten Marktanteil an allen Fußbodenflächen halten.

Der weitaus größte Teil der Bodenbeläge hat einen mehrschichtigen Aufbau. Nach EN 12466 werden die Schichten unterschieden in den so genannten Rücken, der Trägerschicht (Stabilisierungseinlage), der Schaumstoffschicht und der Nutzschicht.

In den lieferbaren Bodenbelägen kommen je nach Konstruktion eine oder mehrere der genannten Schichten vor. So können z. B. homogene PVC-Beläge aus einer einzigen Schicht bestehen, während CV-Beläge eine Nutzschicht, eine Schaumstoffschicht, eine Stabilisierungseinlage und einen Rücken haben können.

Neben diesen Gemeinsamkeiten unterscheiden sich elastische und textile Bodenbeläge sowohl in ihrer Herstellung als auch in ihren technologischen Eigenschaften.

parkettleger aufstiegsmöglichkeiten

Parkett

Ein Juwel unter den Fußböden Mit der Entscheidung für Parkett treffen Sie eine gute Wahl. Sie wählen ein Qualitätsprodukt, das sich durch seine zeitlos schöne Eleganz, seine Langlebigkeit und leichte Pflege
... weiterlesen

Elastische Bodenbeläge

Als elastische Bodenbeläge werden Belagsarten bezeichnet, die mit elastischen Bindemitteln hergestellt sind. Sie haben eine hohe Strapazierfähigkeit. Wegen ihrer relativ geschlossenen Oberfläche lassen sie sich leicht reinigen und gelten als
... weiterlesen

Korkbeläge

Kork wird aus der Rinde der Korkeiche gewonnen. Diese Baumsorte wächst hauptsächlich im Mittel-meerraum. Die in Deutschland verlegten Korkbeläge werden weitgehend auf der iberischen Halbinsel, vor allem in Portugal, produziert. Kork
... weiterlesen

Linoleum

Der Engländer Frederik Walton erkannte an einer von einem Farbtopf abgerissenen Ölhaut deren zähelastische Eigenschaft und Widerstandsfähigkeit. Diese Erkenntnis brachte ihn auf die Idee, daraus einen Bodenbelag zu entwickeln. Nach
... weiterlesen

PVC-Beläge

Ein Bodenbelag mit dem Bindemittel Polyvinylchlorid (PVC) wurde erstmals 1936 in Deutschland hergestellt. Mit der Entwicklung dieses thermoplastischen Bodenbelages begann das Zeitalter der synthetischen Bodenbeläge. Ein Hotel in Berlin war
... weiterlesen

Polyolefin-Beläge

Mit der Diskussion um den Ausstieg aus der Chlorchemie, der wegen ihrer Gefahren vielfach gefordert wird, ist auch eine Debatte um die Verwendung von PVC-Belägen entstanden, die in einigen Gegenden
... weiterlesen

Elastomer- oder Gummibeläge

Die Entdeckung der Vulkanisation durch den Amerikaner Charles Goodyear im Jahre 1839 machte es möglich, die Milch des Gummibaumes chemischtechnisch zu verwerten. Wenn man die Vielzahl der Artikel betrachtet, die
... weiterlesen

Textile Bodenbeläge - Teppiche

Bei textilen Bodenbelägen besteht die Nutzschicht aus textilen Faserwerkstoffen. Wegen ihrer mehr oder weniger weichen und fußwarmen Oberfläche sind textile Bodenbeläge vor allem in Wohnräumen sehr beliebt.Textile Bodenbeläge unterscheiden sich
... weiterlesen