
Berufsausbildung Bodenleger / Bodenlegerin
Bodenleger und Bodenlegerinnen verlegen textile und elastische Bodenbeläge sowie Fertigparkett und Schichtwerkstoffe im Innen- und Außenbereich und setzen Beläge instand.
Sie prüfen Verlegebedingungen, bereiten Untergründe zum Verlegen von textilen und elastischen Bodenbelägen sowie von Fertigparkett und Schichtwerkstoffen vor oder stellen Untergründe her.
Sie führen Messungen durch und dokumentieren die Ergebnisse. Wählen Geräte und Maschinen aus, richten sie ein und führen Wartungsarbeiten durch. Holz, Holzwerkstoffe, Kunststoffe und Metalle werden manuell und maschinell verarbeitet.
PDF für Sie zum Download:
Flyer Bodenleger (829 KB)
Und so läuft Deine
Berufsausbildung ab:
Du lernst in der Regel 3 Jahre.
Neben der Ausbildung im Betrieb besuchst Du die Berufsschule in Neustadt an der Aisch https://bs-nea-bw.de/.
Hier finden die Blockbeschulungen statt (10 - 11 Wochen im Jahr), die Deine Ausbildung nicht nur im theoretischen Bereich abrundet.
Während der 3 Jahre nimmst Du an diesen Prüfungen teil:
- 1. Lehrjahr: Leistungsfeststellungsprüfung (freiwillig) zur Ermittlung, ob Deine Kenntnisse und Fertigkeiten am Ende des 1. Lehrjahres ausreichend sind oder ob Nachholbedarf besteht.
- 2. Lehrjahr: Zwischenprüfung – die Voraussetzung, um an der Abschlussprüfung teilnehmen zu dürfen.
- 3. Lehrjahr: Abschlussprüfung
Du besuchst während der Ausbildungszeit 2 x einen Maschinenkurs. Hier lernst Du den richtigen und vor allem sicheren Umgang mit den Maschinen (Sägen…).
Oft als „lästige Schreibarbeit“ tituliert, aber dennoch sehr wichtig, ist die Führung des Berichtsheftes (Berichtsordner oder digitales Berichtsheft). Anhand der Berichte prüft der Prüfungsausschuss, ob die Berufsausbildung ordnungsgemäß durchgeführt wurde und alle notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse vermittelt wurden. Das Berichtsheft ist zu jeder Prüfung vorzulegen. Zudem kann auch Dein/e Ausbilder/in anhand Deiner Eintragungen feststellen, ob die vermittelten Themen richtig bei Dir angekommen sind!
Ausbildungsvergütung (Stand 01.01.2025)
im 1. Ausbildungsjahr 880,00 €
im 2. Ausbildungsjahr 930,00 €
im 3. Ausbildungsjahr 1.000,00 €
Als Fachkraft (Bodenlegerfacharbeiter/in) liegt Dein tariflicher Stundenlohn anfangs bei rund 14,75 Euro (Stand 01.01.2025) und steigert sich mit den Berufsjahren bzw. Qualifikationen.
Perspektiven:
Du arbeitest als angestellter Bodenlegerfacharbeiter/in oder im eigenen Betrieb, also selbstständig.
Speziell für Bodenleger/innen, die eine leitende Position anstreben, gibt es die Fortbildung "Geprüfter Fachbauleiter/Geprüfte Fachbauleiterin Fußbodentechnik (HWK)"
Auch die anspruchsvolle Ausbildung zum öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen steht Dir offen.
Interesse an einem Praktikum oder an einer Ausbildung?
Ausbildungsplatzangebote findest Du unter www.das-ist-bodenhandwerk.de
Viele Fachbetriebe unserer Innung bilden ebenfalls aus: Mitgliedersuche